
Autor | Thema |
---|---|
Gewindeschneider
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Witten Verein: Beiträge: 169 Status: Offline |
Beitrag 111325
[
![]()
Schön schön!!! Wie groß ist denn dein Vorwiderstand?
|
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 111334
[
![]()
Sehr schön.
|
Robert93
PU-Meister Registriert seit: Aug 2006 Wohnort: NRW/Langenfeld Verein: Beiträge: 213 Status: Offline |
Beitrag 111355
[
![]()
Hi,
also ich hab einen 820 Ohm Wiederstand genommen. und stat des standart potis einen in miniatur bauweise genommen. Jetzt möchte ich aber Versuchen alles noch kleiner zumachen und bin grad dabei die passenden smd Bauteile bei Conrad rauszusuchen.Aber ich weis nicht welchen SMD Transistor ich nehmen soll,da gibt es so wahnsinnig viele verschiedene könnte mir jemand vieleicht den passenden bei Conrad zeigen? |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 111409
[
![]()
Du kannst jeden Universal NPN Transistor nehmen. Z.B. BC107, BC108, BC109, 2N3904, BC547 usw. Ach so. SMD Transistor. Da weiß ich jetzt keinen auswendig.
Geändert von Brzelinski am 12. Januar 2007 um 10:06 |
AlexanderM
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Düsseldorf Verein: FAR Beiträge: 238 Status: Offline |
Beitrag 111463
[
![]()
Hallo Robert,
NPN-Universal-SMD-Transistoren sind z.B. der BC 846, BC 847, BC 848, die komplementären PNP-Transis lauten dann BC 856, 857, 858. Die sollte es in jedem besseren Elektronikladen geben (z.B. den hier in L'feld ![]() Der o.g. Transi ist für bis zu 30 V, 100 mA ausgelegt. Details zu diesem und vielen anderen Transistoren findest Du in den Datenblättern Mit besten Grüssen, Alexander Geändert von AlexanderM am 13. Januar 2007 um 15:33 |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 111467
[
![]()
Alexander, vielen Dank für die schöne Übersichtsliste. Die kannte ich noch nicht.
Geändert von Brzelinski am 13. Januar 2007 um 17:04 |
Gewindeschneider
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Witten Verein: Beiträge: 169 Status: Offline |
Beitrag 112970
[
![]()
So meine neue Schaltung
Geändert von Gewindeschneider am 15. Februar 2007 um 15:13 |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 113101
[
![]()
Hi Du
Bin ja nun kein Elektronikpapst, aber üblicherweise schaltet man die Last an einem Transistor zwischen Emitter und Masse, bei Dir T2, Servomotor (dargestellt durch Diode) nach unterhalb T2 zwischen Transistor und Masse. Nicht das es so nicht funktioniert, aber klassische Emitterschaltung sieht halt anders aus. Sollte ich mich hier irren, bitte berichtigen. Die Beschaltung Deines Resetschalters gefällt mir nicht, angenommen Schalter Ein/Aus ist noch EIN und der Endlagenschalter nicht betätigt und Du betätigst den Reset-Schalter, dann rauchts, weil Du Deine Batterie kurzschließt (über den unteren Teil von S3) Idiotensicher wäre es, wenn Du Deine Last (Servomotor) an die jeweils Gemeinsamen (Common) der Kontakte S3-1 und S3-2 schaltest und beim Betätigen zwischen Betriebsposition NC (+ von Transistorausgang) und Reset NO (Umpolung mit + direkt von Spannungsquelle über Endlagenschalter Rückweg) hin und her schaltest. Dann kann eigentlich nichts schief gehen, da beide Wege jeweils aufgetrennt werden. Alle Schalter muß ein Fremder bedienen können ohne den Schaltplan zu kennen und ohne nachzudenken. Also keine Schaltung wie: ... den Schalter nur, wenn der Schalter A so und der B so, wobei aber B niemals ein, wenn C ein usw..... Baue alltagstauglich und idiotensicher. Ansonsten sollte das doch so funktionieren. Gruß Jan |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 113106
[
![]()
Die beiden Reset Schalter sind eigentlich eine Taster! Also ein zwei poliger Taster steuert gleichzeitig die beiden Reset Schalter!
Gruß Andy Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
Gewindeschneider
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Witten Verein: Beiträge: 169 Status: Offline |
Beitrag 113126
[
![]()
Also ich habe mal bei google geschaut und ich glaube es ist besser wenn der Motor da angeschlossen bleibt wo er jetzt ist. Das habe ich gefunden: hohe Stromverstärkung, geringe Belastung des Transistors, hohe Spannung an der Last. Wenn die Schaltung so bleiben würde. Also ich glaube das es die richtige Ermitterschaltung ist, aber sicher bin ich mir auch nicht. Wenn man es so macht wie du es meinst dann steht da folgendes: kleine Stromverstärkung,kleinere Spannung an der Last. So deswegen würde ich den Motor so lassen.
Das mit den Reset Schalter stimmt ich werde es bearbeiten. Geändert von Gewindeschneider am 06. Februar 2007 um 10:53 |
