| bully Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Bayern Verein: Solaris-RMB Beiträge: 463 Status: Offline | 
 
 
            nee, nee, das ist ein altmodischer Scanner aus den 80er Jahren und die Brille wird für das kleingedruckte gebraucht   
           Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!?
 | 
      
      
        | Bäckchen rauchender Poseidon 
 Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein:  Beiträge: 2552 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Leute, ihr habt ja fast alle recht, das Licht ist da aber man kann es nicht sehen sondern nur die Stelle an dem das Werkstück verbrennt und die Brille brauche ich nicht für das Kleingedruckte den das kann man auch in groß nicht lesen da g00gle das direkt aus dem chinesischen übersetzt hat sondern wegen der unsichtbaren Strahlen. Das Ding ist ein 40W CO2 Laser. Bei einem ersten Test mit einem Rest 5mm Pappelsperrholz habe ich schon bei halber Leistung ein Loch gemacht    . Jetzt habe ich den Laser aber erstmal wieder außer Betrieb genommen um ein paar Sicherheitsmaßnahmen nach zu rüsten. Gruß Andreas
            
          
           In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
 | 
      
      
        | Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Wir hatten so ein Ding auch im Hackerspace in Bremen. Ich hoffe dass Deine Firmware etwas besser ist und nicht willkürlich zwischendurch stoppt, ganz langsam ca. 10 mm weit hin und her fährt und dann weiterlasert. Wir hatten Schlüsselschalter, Schalter für die Klappe (Laser geht nur an wenn Klappe zu), Temperaturüberwachung des Kühlwassers und kräftigere Absaugung nachgerüstet.
 Viel Spaß damit!
 
 Oliver
 | 
      
      
        | Bäckchen rauchender Poseidon 
 Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein:  Beiträge: 2552 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Oliver,die Orginal Software habe ich gar nicht erst genutz sondern direkt K40Wisperer genutz aber eben nur für ein paar Probeschüsse.
 Klappenschalter, geschlossener Kühlkreislauf und Absaugung incl. Filter sind bestellt.
 Gruß
 Andreas
 
           In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
 | 
      
      
        | Trevize SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 948 Status: Offline | 
 
 
            Sehr, sehr hübsch...
 Bei der Gelegenheit: Braucht das Teil Luft (Sauerstoff), um das Material aus der Schneidfuge wegzubrennen, oder kann man das grundsätzlich auch mit Inertgas (Stickstoff, Argon) betreiben?
 
 Grüße
 
 Hagen
 | 
      
      
        | Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Der Laser verbrennt das Material ja nicht (bzw. soll er nicht), sondern er verdampft es. Insbesondere Materialien mit viel Oberfläche zu Masse gehen leicht in Flammen auf, z. B. Balsa oder Papier. Im Idealfall laserst Du also in einer Inertgasatmosphäre, musst aber auch die entstehenden Gase ableiten, da diese auch brennbar sind. Ob es Probleme mit der "Transparenz" der Inertgase für die Infrarotstrahlung des Lasers (um die 10 µm Wellenlänge) gibt, weiß ich nicht.
 Oliver
 | 
      
      
        | FabianH Grand Master of Rocketry Supervisor
 
 Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Oliver Arend
 
 Der Laser verbrennt das Material ja nicht (bzw. soll er nicht), sondern er verdampft es. Insbesondere Materialien mit viel Oberfläche zu Masse gehen leicht in Flammen auf, z. B. Balsa oder Papier. Im Idealfall laserst Du also in einer Inertgasatmosphäre, musst aber auch die entstehenden Gase ableiten, da diese auch brennbar sind. Ob es Probleme mit der "Transparenz" der Inertgase für die Infrarotstrahlung des Lasers (um die 10 µm Wellenlänge) gibt, weiß ich nicht.
 
 Oliver
 
 Wenn das Gas keine Probleme macht, würde sich ja billiges Schweißgas oder CO2 anbieten, einfach über ein Magnetventil schalten und damit direkt den Dampf wegblasen.
            
           | 
      
      
        | morob Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Berlin Verein: DERA e.V. Beiträge: 414 Status: Offline | 
 
 
            sicherheitsmassnahmen und eine gute absaugung soll das erste sein bei der kiste.
            
           | 
      
      
        | Trevize SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 948 Status: Offline | 
 
 
            CO2 dürfte Probleme wegen der IR-Absorption machen, aber N2 würde gehen, das sollte in dem Wellenlängenbereich nicht absorbieren. Argon ebenfalls.
            
           | 
      
      
        | Bäckchen rauchender Poseidon 
 Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein:  Beiträge: 2552 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Trevize
 
 CO2 dürfte Probleme wegen der IR-Absorption machen, aber N2 würde gehen, das sollte in dem Wellenlängenbereich nicht absorbieren. Argon ebenfalls.
 
 Stickstoff bei mir im Keller finde ich jetzt nicht so toll    
           In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
 | 
      
      
			|  |