| 
          
          
          
          
           Andreas H. 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
          Registriert seit: Nov 2001 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 2528 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Ralf
  Hallo
 
  bis wann habe ich Zeit und was ist die Max Länge ,
  Durchmesser  
 
  Wenn ich eine mit sagen wir mal L 90 cm ,D 6,1 cm mache
  dann muß 50% = 45 cm mit D = 6,1cm haben oder
  geht auch mehr  z.B. 89 cm.
 
  Wenn ich Zeit habe mache ich auch mit  
  Ralf  
  Hallo Ralf, Zeit hast Du bis zum Wettbewerb, die Termine stehen noch nicht fest. Die werden hier natürlich bekanntgegeben. Es gibt dann auch eine offizielle Ausschreibung. Zur Konstruktion: Die angegebenen Maße sind Mindestmaße. Wer größer bauen möchte, kann das gerne tun. Er verschenkt dabei aber wahrscheinlich ein paar Meter! Ich interpretiere die BeMod so, dass bei min. 800 mm Gesamtlänge mindestens 400 mm einen Dmr. 60 mm haben müssen. Das heisst, ein Zylinder von  H 400 mm x Dmr. 60 mm muss auf jeden Fall vollständig in die Rakete reinpassen. Spitze und Heck müssen die anderen 400 mm Länge bringen. Ist doch ganz einfach, oder? Sehr viel Wert müssen wir auf den Einbau des SALT legen. Die Kammer muss dicht sein gegen die Ausstoßladung und 3 gleichmäßig am Umfang verteilte Belüftungsbohrungen haben und so sicher sein, dass der SALT bei einem evtl. Absturz nicht kaputtgeht. Ausserdem müssen wir einen Standard einführen für den Anschluß und die Befestigung, damit der Wechsel der Leihgeräte schnell von statten geht und keine unnötigen Wartezeiten auftreten. Langeweile soll ja nicht aufkommen!  Eine 6V-Batterie wird auch benötigt. Zur Gestaltung der SALT-Kammer und zum Einbau werde ich noch einige Hinweise geben. Es freut mich sehr, dass sich eine Menge Leute für den Wettbewerb interessieren und bin optimistisch, dass es uns gelingen wird! Der Wettbewerb S1D soll aber keinen abhalten, auch an S1F teilzunehmen - den soll es selbstverständlich auch noch geben! Gruß Andreas  
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Hansi 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2004 
          Wohnort: Braunschweig 
          Verein:  
          Beiträge: 301 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo
  Das mit dem Zylinder finde ich eine einfache und leicht verständliche Formulierung. Lass uns das hier einfach festschreiben. 
  Zitat: Ein Zylinder von H 400 mm x Dmr. 60 mm muss auf jeden Fall vollständig in die Rakete reinpassen. 
  Gesamtlänge mindestens 800 mm
  Der Antrieb wird mit einem D7-x festgeschrieben. Oder D7-0?
  Welche Salt werden verwendet?
  Baumaterial ist egal und Gewicht ist egal und die Rakete muss weich landen, sondern sonst gilt der Flug nicht.
  Hab ich was vergessen?
  Warum die Eile? Ich will anfangen zu konstruieren und zu bauen...
            
           
          
          
          
            
          Von uns allen bleibt nur Asche über. Ein Beitrag von Hans-Jürgen Sasse
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Lige 
          Epoxy-Meister 
          
          
          Registriert seit: Feb 2005 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 289 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi wollte mal fragen wo ich nen Papprohr mit 60mm durchmesser bekomm und am besten gleich noch eins mit 30mm wegen den Versandkosten   Gruß,   Christoph
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Tom Engelhardt 
          Überflieger 
           Moderator 
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2000 
          Wohnort: Göttingen 
          Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 
          Beiträge: 1576 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Moin,
  schau mal in die Linkliste, da gibts einen Haufen Händler - Klima, Noris, T-Rocketry...
  VG,
  Tom
            
           
          
          
          
            
          "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008)
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Neil 
          99.9% harmless nerd 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Delft 
          Verein: SOLARIS 
          Beiträge: 7776 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi,
  die Frage mit D7-x oder D7-0 ist berechtigt. Es gibt ja den D7-0 von SF. Da würde man Gewicht sparen bei der Rauchspur und der Außstoßladung. Der Salt kann die Bergung übernehmen. Also wäre ich für den D7-0. Aber dann kann man nur mit Salt trainieren. Also wäre doch der D7-x besser. Ich habe bei meiner Rakete den Salt Micro über die beigelegt Stiftleiste monitiert. Den kann ich ganz einfach raus ziehen und gut ist. Der Muss dann nur davor gesichert werden das er von allein die Stiftleiste verläst. Die sollte ja jeder in einem E-Laden finden. Da rüber wird dann die Batterie angeschlossen und evtl. ein Zünder. Den Zylinder würde ich oben und unten mit einer Styroporplatte versehen als Knautschzone. Das ist leicht und sehr schnell herzustellen.
  Gruß
  Neil
            
           
          
          
          
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.  
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas H. 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
          Registriert seit: Nov 2001 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 2528 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Der Salt Micro hat eine Auslösefunktion, also sollten wir die nutzen! Trainieren kann der "Nicht-Salt-Besitzer" ja mit D7-3, aber seid versichert, Eure Modelle sehen danach verrußt aus wie Ofenrohre.
  Für den Einbau des SALT würde ich kleine GFK-Röhrchen machen, in denen der SALT eingebettet in PUR-Schaum steckt. Es stellt sich noch die Frage für die Leih-SALT-Nutzer, ob das Gesamtsystem mit Batterie wechselbar gemacht wird oder ob jeder selbst eine 6V-Batterie einbaut und einen Schalter und den Steckkontakt? Bei S1B war jeder selbst für Batterie etc. zuständig - können wir hier auch so machen.
  Gruß Andreas
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Neil 
          99.9% harmless nerd 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Delft 
          Verein: SOLARIS 
          Beiträge: 7776 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi,
  die Bat. sollte jeder selber machen. Die kann ja gut zum tarieren gernommen werden. Also ist D7-0 erlaubt?
  Gruß
  Neil
            
           
          
          
          
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.  
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas H. 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
          Registriert seit: Nov 2001 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 2528 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Neil
  Also ist D7-0 erlaubt?
  Na aber ja doch!    Gruß Andreas
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Tom 
          Grand Master of Rocketry 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Neustadt 
          Verein:  T2 , SOL-1 
          Beiträge: 5257 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Andreas Hader
  Der Salt Micro hat eine Auslösefunktion, also sollten wir die nutzen! Trainieren kann der "Nicht-Salt-Besitzer" ja mit D7-3, aber seid versichert, Eure Modelle sehen danach verrußt aus wie Ofenrohre.
  Für den Einbau des SALT würde ich kleine GFK-Röhrchen machen, in denen der SALT eingebettet in PUR-Schaum steckt. Es stellt sich noch die Frage für die Leih-SALT-Nutzer, ob das Gesamtsystem mit Batterie wechselbar gemacht wird oder ob jeder selbst eine 6V-Batterie einbaut und einen Schalter und den Steckkontakt? Bei S1B war jeder selbst für Batterie etc. zuständig - können wir hier auch so machen.
  Gruß Andreas
  Hallo Andreas, mein Vorschlag wäre, dass der SALT als komplette Einheit ausgeliehen werden sollte, incl Batterie. Nach aussen hin dann ein Anschluss für den SN0 zum Auswerfen.  Der Anschluss sollte von der Elektronik komplett abgesiegelt sein um von den Abgasen zu schützen (Oxidierung der Elektronik). Man könnte dies durch ein Stück Leitung mit Klemmen erreichen, die man bei Bedarf dann ablöten kann. Somit kann jeder den SALT mit der Auswerferladung seines Vertrauens bestücken und muss sich um nichts ausser den passenden Aufbau seines Modells kümmern. Wer eine externe Batterie nutzen möchte, der sollte  im Vorfeld Bescheid geben, bzw. man könnte einen SALT ja für externe versorgung vorbereiten. Eine Frage noch zur Motorisierung: Sind die D-Motoren von weco nun "Gesetz" oder darf es auch ein anderer D-Motor sein ? Gruß Tom *der gerade eben die Spitze für sein S1D Modell geschliffen hat*
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Reinhard 
          Überflieger 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2003 
          Wohnort: Österreich 
          Verein: TRA #10691, AGM 
          Beiträge: 1187 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi,
  die anderen D-Motoren (>20gr, Composit...) sind natürlich wieder ein Vorteil den nicht jeder so einfach nutzen kann. Imho läuft dies der Motivation die hier hinter der "S1D-Initiative" steckt zuwider, sonst hätte man ja gleich versuchen können einfach nur weitere Flieger für S1F zu gewinnen.
  Gruß Reinhard
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |