| Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Ja, so ne Fräse ist schon praktisch: Deutlich weniger Staub, Lärm und Spannaufwand bei deutlich höherer Präzision und geringeren Innenradien. Einen Tod muss man sterben. ;-)
 Auf den Oberflächen lassen sich die Schmauchspuren gut mit dünner Klebefolie vermeiden. War mir zu Versuchszwecken nur erstmal egal.
 
 Oliver
 | 
      
      
        | Duke Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2012 Wohnort: Bayern Verein: AGM Beiträge: 280 Status: Offline | 
 
 
            Hab gerade gesehen, daß ich noch kein Endergebnis gepostet habe (Seite 48). Also hier, die fertige Strong Arm:   | 
      
      
        | Duke Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2012 Wohnort: Bayern Verein: AGM Beiträge: 280 Status: Offline | 
 
 
            Erstflug in Manching. Und jetzt muss ich mich wieder um Gitarren kümmern.    | 
      
      
        | bully Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Bayern Verein: Solaris-RMB Beiträge: 463 Status: Offline | 
 
 
            Nachdem beim Großhändler meines Vertrauens die Modelle immer weniger werden habe ich mich in den letzten Wochen mal wieder an meine todo list gewendet. Das ist dabei heraus gekommen:       dies sollte eigentlich die Cosmostrator werden..., eigentlich    Zwei müssen noch gespachtelt, grundiert und lackiert werden, eine ist aber bereits fertig gestellt und geflogen. Michael
            
            
             Geändert von bully am 02. August 2015 um 18:06
           Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!?
 | 
      
      
        | Bäckchen rauchender Poseidon 
 Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein:  Beiträge: 2552 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Michael,die sehen toll aus, kannst du mir mal die Namen und Hersteller verraten.
 Gruß
 Andreas
 
           In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
 | 
      
      
        | bully Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Bayern Verein: Solaris-RMB Beiträge: 463 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Andreas,
 also die Namen der Modelle, von oben nach unten, sind:
 
 
 Deneb Invader, Länge 41cm für B und C
 
 T(hunder)bird, Länge 31 cm für B
 
 Aldebaran, Länge 74 für C evtl. auch D
 
 
 Ääh, hergestellt habe ich die. Sollen später mal als Kleinserie zum Verkauf angeboten werden.
 
 
 Michael
 
 
 
 
 
 
 
 
 
           Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!?
 | 
      
      
        | bully Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Bayern Verein: Solaris-RMB Beiträge: 463 Status: Offline | 
 
 
            Falls niemand weiß wie der COSMOSTRATOR aussieht   Sobald ich weiß wie das als Roc-Bausatz kostengünstig bewerkstelligt werden kann, ist dies das nächste Modell. Michael
            
           
           Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!?
 | 
      
      
        | WARAausKIEL Wasserratte 
 Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein:  Beiträge: 777 Status: Offline | 
 
 
            Sehr abgefahren, coole Teile.Weiter so.
 Marcel
 
           If You Don't Try, You'll Never Know
 | 
      
      
        | Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5393 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von bully
 
 
 Falls niemand weiß wie der COSMOSTRATOR aussieht.....
 
 Michael
 
 
 
 He Michael tolles Teil! Wie ist das Flugverhalten des Modells   ? Andreas
            
           
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
        | bully Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Bayern Verein: Solaris-RMB Beiträge: 463 Status: Offline | 
 
 
            das Flugverhalten des Cosmostrator's kann ich nicht beurteilen da dies erstmal ein Statkmodell ist. Der Clon den ich daraus gebaut habe, die Aldebaran, fliegt stabil mit einem C6-5 Klimamotor. Der Schwingtest war allerdings negativ verlaufen. Werde demnächst mal mit D9 und etwas Gewicht in der Spitze ausprobieren. Wenns gut läuft wird dann gespachtelt und lackiert. Das Gewicht wird dann etwa 70 Gramm betragen.Sollte ich es diesmal nach Manching schaffen bringe ich alle 3 Modelle mit.
 
 Michael
 
 
 
 
 
 
           Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!?
 | 
      
      
			|  |