Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Rund um den Raketenmodellbau > Sport & Wettbewerb > Sport-Archiv > 2001 > Höhenwettbewerbe
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (7): « 1 2 3 4 [5] 6 7 »

Autor Thema 
Steffen

Raketenbauer

Steffen

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: GER, 10243 Berlin

Verein: RMC Berlin

Beiträge: 121

Status: Offline

Beitrag 3344 [Alter Beitrag30. November 2000 um 21:23]

[Melden] Profil von Steffen anzeigen    Steffen eine private Nachricht schicken   Steffen besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Steffen finden

Tom:
Wie hoch sind denn die bisherigen Rekorde ?
Deutsche, Europa und Weltrekorde ?


Müßte ich mal nachschauen (zB FAI-Seiten).
S1B liegt der Weltrekord auf jeden Fall über 1200m.

Allerdings haben sich die Regeln auch immer weiter verändert...:
Erst gab es keine Beschränkung (außer Gesamtimpuls). Der Rumpfdurchmesser war gleich dem Motordurchmesser=10mm. Die "Bleistifte" flogen dann sonstwohin. (Ich glaube S1A über 1000m...)

Dann gab es Mindestdurchmesser 30mm für 50% der Gesamtlänge des Modells. Da 2stufige Antriebe zugelassen waren, wurde (und wird) halt auch 2stufig geflogen, um den FAI-Maßen beim Start gerecht zu werden aber praktisch weiter mit einer Mini-Rakete die Höhe zu machen. Die 2. Stufen hatten also weiter 10mm
Durchmesser. Der Gesamtimpuls (5Ns bei S1B) wird dann möglichst in die 2.Stufe gelegt, so daß zB. Aufteilungen 1+4Ns entstehen. Es waren auch Extreme zu beobachten, wo die 1. Sufe kaum einen Meter flog und sofort die 2. zündete...

Als nächstes wurde ein Mindestdurchmesser von 18mm für *jede* Stufe festgelegt (am Ende zu messen). Damit steigt der Querschnitt immerhin an und die erreichbaren Höhen sinken...

Und ab nächstem Jahr sind als Treibsätze nur noch "volle" (?) zulässig - ich meine A, B etc. Die extremen Aufteilungen fallen weg. 2stufig wird dann halt mit 2,5+2,5Ns geflogen.

Ob im Zuge dieser Wandlungen auch jeweils die Rekorde korrekt geführt wurden, weiß ich nicht. Wo der offizielle deutsche Rekord liegt, weiß ich jetzt nicht. Normal muß ja ein Rekordversuch angemeldet und abgesegnet werden...

Jedenfalls bei der WM dieses Jahr lag die Siegerhöhe bei 710m, der höchste Flug bei der deutschen Meisterschaft 515m - von Ernst Meyer (HH) (Wir sind allerdings schon 2,5+2,5Ns geflogen)
Steffen

Raketenbauer

Steffen

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: GER, 10243 Berlin

Verein: RMC Berlin

Beiträge: 121

Status: Offline

Beitrag 3345 [Alter Beitrag30. November 2000 um 21:43]

[Melden] Profil von Steffen anzeigen    Steffen eine private Nachricht schicken   Steffen besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Steffen finden


@Engelbert
Entgegen Neils Argumentation kann ich bei der Simulation (mit dem Programm "rockets" von Matthias Schneider) keine optimale Verzögerung für die 1.Stufe finden. Sie ist wahrscheinlich zu dick, als daß sich das Ausfliegen lohnen könnte. Also lieber schnell
auf den geringeren Durchmesser umsteigen als den "dicken" Booster mitfliegen lassen.

Außerdem erhöht sich bei einer Verzögerung die Gefahr, daß die 2. Stufe nach der Trennung nicht senkrecht fliegt (leichte Auslenkung...). Man will den Auswurf ja möglicht genau über der Startstelle platzieren...

Nach meiner Ansicht sollte die 1. Stufe so leicht wie möglich sein. Der Treibsatz sollte eher kurz und stark schieben als lang und schwach. Zündung der 2. Stufe *ohne* Verzögerung! Für die 2. Stufe gibt es dann eine optimale Masse (und optimale Verzögerung), wobei das Massen-Maximum nicht allzu ausgeprägt ist. Da müsste ich nochmal nachschauen, was das Programm zumindest behauptete, aber ein paar Gramm Abweichung machten nicht viel aus. Über die optimalen Schubcharakteristiken nachzudenken bringt vielleicht nicht allzuviel, da wir die Motoren ja nicht selber, unseren Wünschen entsprechend, basteln...

(Taborski meinte übrigens: "Computer - Idiot": Lieber hohe Geschwindigkeit und gute Stabilisierung als zu langsam brennende Treibsätze)
Steffen

Raketenbauer

Steffen

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: GER, 10243 Berlin

Verein: RMC Berlin

Beiträge: 121

Status: Offline

Beitrag 3346 [Alter Beitrag30. November 2000 um 21:49]

[Melden] Profil von Steffen anzeigen    Steffen eine private Nachricht schicken   Steffen besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Steffen finden

Das Modell auf dem Bildchen von Ralf dürfte meines sein - froi!
(viel zu große Stabilisatoren - oder Flossen , oder wie auch immer ... )

RalfE

Anzündhilfe

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 41

Status: Offline

Beitrag 3347 [Alter Beitrag03. Dezember 2000 um 07:43]

[Melden] Profil von RalfE anzeigen    RalfE eine private Nachricht schicken   Besuche RalfE's Homepage    Mehr Beiträge von RalfE finden

An Sense,Fred,Steffen,Neil,......
Wir haben Einstufige Höhenmodelle( 230m 2.5Ns ESTES )
in Wertingen gebaut, das war unser Sommerprogramm.
Es wird noch weitere Kurse geben.Wir brauchen eine
Zeichnung 1:1 für ein Zweistufen Modell. (5Ns für 800m )

Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 3348 [Alter Beitrag06. Dezember 2000 um 09:50]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Fred,Sense.... hast du ein Bild(Zeichnung) von einem Papiermodell, dann rein ins Forum.
Fred

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Okt 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 57

Status: Offline

Beitrag 3349 [Alter Beitrag06. Dezember 2000 um 20:52]

[Melden] Profil von Fred anzeigen    Fred eine private Nachricht schicken   Besuche Fred's Homepage    Mehr Beiträge von Fred finden

"heute neu<<<<<< !!!!"
Wieviel Wochen schießt denn das Uboot noch mit dem gleichen Text Raketen ab. Oder: wie lange noch soll das Thema künstlich am Kochen gehalten werden und warum. Das ist meine offene Frage zur Gestaltung dieses Themas. Onsonsten gefällt mir das Forum sehr gut, sonst würde ich mich nicht beteiligen.
Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 3350 [Alter Beitrag07. Dezember 2000 um 08:08]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Zitat:
Original erstellt von Fred:
"heute neu<<<<<< !!!!"
Wieviel Wochen schießt denn das Uboot noch mit dem gleichen Text Raketen ab. Oder: wie lange noch soll das Thema künstlich am Kochen gehalten werden und warum. Das ist meine offene Frage zur Gestaltung dieses Themas. Onsonsten gefällt mir das Forum sehr gut, sonst würde ich mich nicht beteiligen.



Wollen die Sportler den nicht diskutieren? Keinen Erfahrungsaustausch?
Sense

Anzündhilfe

Sense

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin, 2. Etage rechts

Verein:

Beiträge: 32

Status: Offline

Beitrag 3351 [Alter Beitrag07. Dezember 2000 um 09:06]

[Melden] Profil von Sense anzeigen    Sense eine private Nachricht schicken   Besuche Sense's Homepage    Mehr Beiträge von Sense finden

Nun aber: http://home.t-online.de/home/spacesense/papier.jpg
Oben seht Ihr ein S1 Modell, die Unterstufe besteht aus Papier, die Oberstufe aus Glasfaser. Wie Ihr seht stößt die Unterstufe den Motorhalter nach der Stufentrennung aus.
Darunter befindet sich ein reiner Glasfaserkorpus ohne Flossen.
Unten abgebildet die gewünschte Papierrakete, wobei die Spitze aus Glasfaser besteht.
Alle Modelle entsprechen noch dem alten Reglement, d.h. 35cm lang/d: 3cm für 50%.
Die gewünschte 1:1 Zeichnung eines S1-Modells habe ich nicht, aber auf Seite 1 vom 21.11. dieses Themas hatte ich schon eine Zeichnung bereitgestellt. Die Längen der jeweiligen Stufen können Variieren, wobei die Mindestmaße nach dem FAI-Standart natürlich nicht unterschritten werden dürfen.
Was Thematik der Aerodynamik der Spitzen angeht, so denke ich nicht das die einfache Kegelform von Vorteil ist. Auf keinem Wettbewerb habe ich je solch eine Spitze gesehen.
Sense
Unregistriert

Anzündhilfe

Registriert seit: Jan 1970

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 0

Status: Offline

Beitrag 3352 [Alter Beitrag07. Dezember 2000 um 09:37]

[Melden] Profil von Unregistriert anzeigen    Unregistriert eine private Nachricht schicken   Unregistriert besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Unregistriert finden

Hallo Sense,
das Modell in der Mitte scheint mir ein Taborsky-Modell zu sein. Habe ich recht?
Werden einstufige Modelle noch geflogen oder ist man inzwischen ganz auf zweistufig umgestiegen? Und wie ist es mit den neuen Regeln (nur "ganze" Motoren, sprich 2*A) lohnt da der Aufwand für die Zweistufigkeit noch?
Gruß
Erwin
Sense

Anzündhilfe

Sense

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin, 2. Etage rechts

Verein:

Beiträge: 32

Status: Offline

Beitrag 3353 [Alter Beitrag07. Dezember 2000 um 18:20]

[Melden] Profil von Sense anzeigen    Sense eine private Nachricht schicken   Besuche Sense's Homepage    Mehr Beiträge von Sense finden

Hallo Erwin,
gut kombiniert, aber das Modell habe ich bei der WM von einem Slowakischen Jungen gekauft. Habe es erstanden um mal bei uns zu demonstrieren was für präzise Dinge man mit Formenbau herstellen kann. Zwei Deutsche Wettbewerbsraketisten beherrschen diese Methode schon. Habe auch schon eine Probeform fertig, die Bauteile sehen allerdings noch ein wenig handgeklöppelt aus
Was die Zweistufengeschichte (Klasse S1B) angeht, so lohnt sie sich allemal. Während des Fluges wirft das Modell Ballast (Unterstufe) ab und die obere Stufe kann mit weniger Gewicht und besserer Aerodynamik interstellare Höhen erreichen (na ja vielleicht nicht ganz so hoch). Bei der letzten DM erreichten die zweistufigen Modelle die größten Höhen. Auch da wurden schon 2 * 2,5 Nsec geflogen, jedoch mit den alten Maßen. Was die Zukunft mit den neuen Maßen bringt, wird sich zeigen. Alle anderen Klassen außer die Originalgetreuen werden einstufig geflogen.
Intergallaktische Grüße
Sense
Seiten (7): « 1 2 3 4 [5] 6 7 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben