Autor | Thema |
---|---|
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 131219
[
![]()
Dann brauchst du aber mehr als 3 Sensoren. Außerdem bekommst du dann große Probleme mit dem Dynamikbereich der Messung, weil du trotz großer Absolutbeschleunigungen sehr kleine Relativbeschleunigungen messen willst. In der Theorie geht das, in der Praxis eher nicht.
Gruß Reinhard |
nobody
Wasserträger Registriert seit: Okt 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
Beitrag 131220
[
![]()
man könnte auch das signal selber empfangen mit ner antennenanordnung und dann nen fpga strappazieren... ok das geht vielicht doch etwas zu weit...
mal davon ausgehend man bekommt das signal von der gps-hardware "unverarbeitet" oder kan ne eigne frimware draufprügeln was haltet ihr davon? hat das vielicht schon mal jemand versucht oder gar geschafft? oder hat irgendjemand einfach nur infos woran es scheitert? |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 131223
[
![]()
@Reinhard: Bei der Z-Achse stimm ich Dir zu nur für die X- und Y-Achse braucht man keine Beschleunigungssensoren mit nem hohen Absolutbereich. Wo ich Dir wieder zustimme sind die Mehr an Sensoren. Jeweils Einer mehr pro X- und Y-Achse ist schon Sinvoll. Nicht zwingend notwendig aber wer die ganzen Algorithmen einsparen will, muß das wieder mit Sensoren ausgleichen.
Gruß Marco |
TheSmartGerman
PU-Meister Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Schwabenland Verein: Beiträge: 245 Status: Offline |
Beitrag 131240
[
![]()
Hallo Zusammen,
also ich betreibe gerade Nachforschungen wie man mit Hilfe eines Beschleunigungssensor die Höhe bestimmen kann. Also die Beschleunigungen beim Start sind enorm! Eine 1,5 Liter kommt locker mal auf 250g wiederum sind größere Raketen nur bei 20-30g... da wird die Wahl des Sensors recht schwer. Oder man muss in entsprechend für das Modell wählen. Wenn ich fortschirtte gemacht habe werd ich mich sicher wieder melden ![]() Benedikt |
Gast
Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 391 Status: Online |
Beitrag 131263
[
![]()
kleinere Düse?
|
TheSmartGerman
PU-Meister Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Schwabenland Verein: Beiträge: 245 Status: Offline |
Beitrag 131290
[
![]()
sicher oder nen stein ran binden
![]() |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 131298
[
![]()
Genial...
![]() Hey Smart, ich hab dir auf die Mail geantwortet. Wieso schreibst du nimmer zurück? Gruß Andy Geändert von andreasweber am 25. Oktober 2007 um 18:41 Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 131527
[
![]() Zitat: Hi, das stimmt nicht ganz. Die fliegende Rakete ist ein Problem mit 6 Freiheitsgraden (3 translatorische und 3 rotatorische). Um das genau zu erfassen braucht man grundsätzlich auch 6 Sensoren, die voneinander unabhängige Größen erfassen. Das ist so ähnlich als wollte man beim Auto nur mit dem Kilometerzähler rausfinden wie weit man jetzt Luftlinie gekommen ist, die fehlende Lenkinformation kann da kein Algorithmus ersetzen. Gruß Reinhard Geändert von Reinhard am 30. Oktober 2007 um 13:27 |
TheSmartGerman
PU-Meister Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Schwabenland Verein: Beiträge: 245 Status: Offline |
Beitrag 131532
[
![]()
Hallo,
also hier gäb's nette Sensoren die einige leisten allerdings seehr teuer: http://www.sander-electronic.de |
Gast
Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 391 Status: Online |
Beitrag 131540
[
![]() Geändert von Gast am 16. Juni 2020 um 17:46 |
[Bearbeiten] |