Hi Alex,
um nochmal was zu den Raketen zu sagen:
Wenn wir jetzt davon ausgehen das Du erstmal "rauchen" möchtest ist die Auswahl an Kauf-Raketen größer als bei Wasserraketen.
Einerseits ist das schön, andereseits hat man aber auch die Qual der Wahl.
Laß es mich mal salop ausdrücken: Soviel gehen sich die Raketen im T1 Bereich nicht aus dem Weg was die Flugleistungen betreffen.
Also eine Rakete mit 20-25mm Rumpfrohr, 3-4 Flossen und einem Startgewicht von 90-150 gramm wird um die 80-150 Meter hochsteigen bei einem B-C Antrieb.
...35er Rumpf, 150-200 gramm Fluggewicht mit D7 etwa 250-350 Meter Flughöhe.
Das sind so grobe Schätzwerte, wir wollen jetzt um den Meter Höhe nicht feilschen.
Das ist was Dich als Änfänger in etwa erwarten wird.
Die Form, Flossenanzahl, Länge, Breite usw. ist da nicht so wahnsinnig wichtig.
Das ist schon wichtig wenn man selber konstruiert, die Rakete muß ja geradeaus fliegen.
Aber bei "Ready to Fly" od. Bausätzen ist das Verhältnis der Rakete in sich schon stimmig, die fliegen schon.
Daher möchte ich Dir auch raten das erste Modell nicht mit aller Gewalt selbst zu kreieren sondern erstmal was Fertiges oder einen Bausatz zu nehmen.
Dann kannst Du Dich erstmal aufs Fliegen konzentrieren und mußt nicht an 10 Ecken rumdenken ob alles richtig ist.
Das hat dann schon der Hersteller weitestgehend getan.
Bei der ersten Rakete würde ich auch ganz einfach mit Zündschnur zünden, das ist einfach und die Lunten sind eh dabei.
Du kannst natürlich auch ein Komplett Kit kaufen wo Rampe, Rakete u.dgl. enthalten sind.
Dann bist Du erstmal gut ausgestattet.
Eine nützlich Anschaffung sind auch diese kleinen Plastik Werkzeugkoffer aus dem Baumarkt, warum?
Das merkst Du wenn Du das erstmal auf dem Flugfeld bist und merkst was du alles nicht dabeihast

Das packst Du dann in die Kiste und die wird schneller voll als Du jetzt ahnst.
Wenn der erste Fallschirm verschmort ist, das erste Körperrohr angebrannt wurde, die ersten Flossen abgebrochen sind DANN sehen wir uns hier wieder und wir erzählen Dir wie es weitergeht (ist nämlich alles kein Beinbruch

)
Bis dahin sammel mal ein paar Erfahrungen, das können Dir auch 20 Posts nicht abnehmen.
Gruß Jens
btw.: Eine Rakete am Anfang zu reparieren ist der beste Weg um zur Eigenkonstruktion zu gelangen.
Geändert von J.Boegel am 21. Dezember 2005 um 07:59