Autor | Thema |
---|---|
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 129114
[
![]()
Nee... nicht mit ner WaRa
![]() Gruß Marco Geändert von Zaphod am 21. September 2007 um 11:15 |
Gast
Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 391 Status: Online |
Beitrag 129219
[
![]() Geändert von Gast am 16. Juni 2020 um 17:46 |
nobody
Wasserträger Registriert seit: Okt 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
Beitrag 131189
[
![]()
hi,
mal folgender vorschlag von mir als informatikstudent: nen gps-empfänger nen microcontroller und wer will nen lcd... läst sich belibig erweitern bis hin zu kamaraauslöser und so schnikschnack läst sich bestimmt auch ne flugbahn aufzeichnen und dann mit balistik ne ziemlich "genaue" kurve bestimmen ich weis net ob das schon mal jemand ausprobiert hat und obs überhaupt funktioniert... edit: und wenn man schon mal dabei ist kan man auch nen sender rein bauen der die koordinaten zur bergung sendet... brauch man halt nur nen zweiten µc zum empfangen und auswerten (wenn man nen zwiten gps empfänger baut kann man den zweiten zum suchsystem ausbauen, so mit richtungsanzeige)... Geändert von nobody am 24. Oktober 2007 um 11:42 |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 131193
[
![]()
Hi,
GPS verliert beim Aufstieg oft den Lock und hat auch keine großartige vertikale Auflösung. Da ist ein simpler Barometer in den meisten Fällen (bis zu ein paar km Höhe) überlegen. In Kombination ist das aber eine interessante Sache. Gruß Reinhard |
nobody
Wasserträger Registriert seit: Okt 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
Beitrag 131196
[
![]()
ich dachte auch net an den standart berechnungsalgorithmus...
wenn man den davon ausgeht das man ne starke beschleunigung/hohe geschwindigkeit hat könnte man die daten auch so interpretieren und die berechnung anpassen. bei so nem start hat man ja meist gute sicht auf den himmel und damit viele sateliten zum rechnen... den startpunkt mus man vorher natürlich auf die "herkömmliche" art und weise berechnen... Geändert von nobody am 24. Oktober 2007 um 12:22 |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 131198
[
![]()
Hi,
ich kann dir im Moment nicht ganz folgen. Was meinst du mit "interpretieren und Berechnung anpassen"? Gruß Reinhard |
nobody
Wasserträger Registriert seit: Okt 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
Beitrag 131207
[
![]()
so nen gps-empfänger liefert:
1. bahndaten von sateliten 2. sendezeit 3. empfangszeit damit kan man seine position vom prinzip triangulieren (s(t) und noch bissel einstein'sche relativität). wenn aber die ortsunterschiedsänderung (beschleunigung) zwichen den einzelnen empfangspositionen zu groß werden kann man das net mehr berechnen weil der algorithmus von einer const. geschwindigkeit ausgeht(wen ich mich net irre). der "lock" wird in dem moment verloren wo die rakete zu schnell beschleunigt... dann fehlt die berechnungsgrundlage für die folgenden positionsberechnungen (in die neue position fließen immer die alte bekannte position mit ein)... und am höhepunkt hat man keine sichere position mehr. lösung: -man müste die gesammtheit der flugdaten betrachten -die unterschiedlichen fasen (brenn-, balistik-, "fallschirm-"fase) betrachte -in der brennfase von einer entsprechenden beschleunigung ausgehn -in der balistikfase von einer balistikkurve -in der fallschirmfase ist die geschwindigkeit wieder ungefähr const. -> standartalgorithmus |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 131214
[
![]()
Zur Bahnverfolgung dürften schon 3 Beschleunigungssensoren für die 3 Achsen ausreichen.
Gruß Marco |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 131215
[
![]()
@nobody
Ok, das ist jetzt so weit klar. Das Problem wird halt nur sein die Firmware des GPS Empfängers zu modifizieren, vorausgesetzt diese Funktionalität ist nicht direkt in Hardware implementiert. @zaphod Man braucht auch noch zusätzlich 3 Gyroskope für eine vollständige IMU. Gruß Reinhard Geändert von Reinhard am 30. Oktober 2007 um 20:44 |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 131216
[
![]()
Drehbewegungen lassen sich auch über die Beschleunigungssensoren der X- und Y-Achse messen.
Gruß Marco Geändert von Zaphod am 24. Oktober 2007 um 14:43 |
[Bearbeiten] |