| 
          
          
          
          
           Oliver Arend 
          Administrator 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Great Falls, VA, USA 
          Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR 
          Beiträge: 8386 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Die Dichte ist etwa die gleiche wie bei PML-Phenolic-Rohren, nur ist die Wandstärke eben 2,5 mm statt ca. 1,6 mm. Vom Gesamtgewicht her aber noch ok. Laut Hersteller ist das Sperrholz, meinem Verständnis nach sollten die verschiedenen Holzlagen also unterschiedlich ausgerichtet sein. Insgesamt klingt das gar nicht schlecht, von daher braucht Ihr m. E. keine Glasfaserverstärkung, nur eben eine Oberflächenversiegelung, wie schon von Ralf angesprochen.
  Der Aufbau einer Zweistufenbergung ist etwas einfacher, wenn man einen Chute Release für den Hauptschirm benutzt. Da Ihr aber sowieso Elektronik verwendet und keinen Motorausstoß habt, könnt Ihr auch den klassischen Aufbau mit zwei Trennstellen nehmen: eine zwischen Motor und Elektronik, eine zwischen Elektronik und Spitze. 
  Oliver
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           GASO 
          Anzündhilfe 
          
          
          Registriert seit: Jul 2023 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 9 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: wie groß ist die Wandstärke vom Rohr selbst und welches Filament druckt ihr ?
  Grüße
  Thomas
   Filament: PLA  Wandstärke von dem Rohr: 2,5mm 
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Roman 
          Archiv-Moderator 
          
          
            
          
          Registriert seit: Feb 2001 
          Wohnort:  
          Verein: Ramog 
          Beiträge: 2039 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von GASO
 
 Zitat: wie groß ist die Wandstärke vom Rohr selbst und welches Filament druckt ihr ?
  Grüße
  Thomas
    
  Filament: PLA  Wandstärke von dem Rohr: 2,5mm 
  Aus eigener Erfahrung würde ich zu etwas temperaturstabilerem als PLA raten. Dabei geht es gar nicht so sehr um den Flug, aber einmal die Druckteile in der Sonne im Auto vergessen kann reichen, dass nichts mehr passt    PETG könnte eine gute Alternative sein, das lässt sich auch sehr gut drucken. Nach Möglichkeit würde ich auch versuchen, die Kuppler aus dem Rohrmaterial zu machen. Bei gedrucktem Kupplern (an der Spitze zB.) hätte ich Bedenken, dass die sehr temperaturabhängig passen. Ist der Kuppler aber aus dem gleichen Material wie das Rohr passt es eigentlich immer. Das Problem hatte ich bei CFK-Rohren, die auf einem PVC Rohr gewickelt wurden (mit selbigem als Kuppler) und mit einem Balsa/GFK-Rohr und einer Kunststoff-Spitze von PML. Die Spitze mache ich je nach Umgebungstemperatur mit Tape auf dem Kuppler passend, damit sie nicht zu lose oder zu fest sitzt. Zu lose und der Hauptschirm wird bei Auswurf des Vorschirms schon mit rausgeschüttelt, zu fest und er kommt u.U. gar nicht. OT: Ich sehe, es gibt auch 35*2,5mm Rohre die als Liner für 38mm Hybride passen würden und Holz lässt sich evtl. flammhemmend behandeln..
            
            
          
          
          
            
          'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)  
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           GASO 
          Anzündhilfe 
          
          
          Registriert seit: Jul 2023 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 9 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Eine Frage zu dem Triebwerk, weil wir das jetzt dann bestellen würden: 
  Brauche wir für das Triebwerk(ohne Treibsatz) eine Einfuhrgenehmigung, oder andere spezielle Genehmigungen für den Zoll, wenn das aus den USA kommt? Oder muss man dann einfach nur Zoll und Einfuhrsteuer zahlen wenn das in Deutschland ankommt?
  Ist uns leider erst sehr spät eingefallen.  Schonmal vielen Dank.
  Viele Grüße 
  Tim und Fabian 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           GASO 
          Anzündhilfe 
          
          
          Registriert seit: Jul 2023 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 9 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Aus eigener Erfahrung würde ich zu etwas temperaturstabilerem als PLA raten. Dabei geht es gar nicht so sehr um den Flug, aber einmal die Druckteile in der Sonne im Auto vergessen kann reichen, dass nichts mehr passt   PETG könnte eine gute Alternative sein, das lässt sich auch sehr gut drucken.
   Hallo Roman,  Vielen Dank für den Tipp, daran hätten wir nicht gedacht. Dann nehmen wir PETG.  Viele Grüße  Tim und Fabian 
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas B. 
          Grand Master of Rocketry 
          
          
            
          
          Registriert seit: Nov 2002 
          Wohnort: Freistaat Sachsen 
          Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 
          Beiträge: 5394 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von GASO
  Hallo zusammen,
  wir sind derzeit Schüler an einem Gymnasium  und gehen in die 11. Klasse. 
  Für unser Projekt-Seminar Physik in diesem Schuljahr haben wir uns ein relativ ambitioniertes Projekt vorgenommen und sind im Moment mit ersten Vorplanungen beschäftigt:
  Wir planen den Start einer Hybridrakete mit einer Flughöhe von über 1000m, bestückt mit verschiedenen Sensoren und einem Kamerasystem.
  Tim und Fabian
  Hallo Tim und Fabian, ich will ja jetzt hier eigentlich nicht der Spielverderber sein aber euer "relativ ambitioniertes Projekt"(wie ihr es nennt) wäre selbst für einen erfahrenen Modellraketenbauer schon eine echte Herausforderung! Ich bin ehrlich und mache es kurz und zerstöre euch da jetzt vielleicht die Iluson aber so ein Projekt in dieser Größenordnung und in so einer kurzen Zeit, für totale Modellraketen Neueinsteiger, selbst realisieren zu wollen, ist aus meiner Sicht nicht machbar, dafür sind die Hürden und die Komplexität des Ganzen einfach zu hoch!!! Grundsätzlich finde ich es aber sehr gut, das ihr euch  bei dem Projekt-Seminar Physik, für den Bau einer Modellrakete entschieden habt    ! Wenn ihr wirklich eine reale Herausforderung sucht, dann empfehle ich euch, als totale Neueinsteiger, ein kleines Cluster oder 2-Stufen Modell, natürlich selbst entworfen und gebaut aus Teilen von Robert Klima.  Das ist schon auch recht anspruchsvoll  und Flughöhen von 300 bis 400 Meter wären da durchaus auch realisierbar! Und noch ein Tip, das Forum hier bietet fast unendlich viel Wissen über den Bau von Modellraketen und Erfahrungen  sehr vieler gestandener Kollegen der letzte 25 Jahre . Nehmt euch einfach mal ein paar Wochenenden Zeit und lest die spannenden und oft sehr gut dokumentierten Bauberichte, da könnt ihr sehr viel lernen und die Entscheidung für ein eigenes, realisierbares Projekt rückt  ein Schritt näher    ! Haltet uns bitte auf dem laufenden wie es mit euren Projekt weiter geht. VG Andreas
            
            
             Geändert von Andreas B. am 18. Januar 2024 um 21:47 
            
           
          
          
          
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Oliver Arend 
          Administrator 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Great Falls, VA, USA 
          Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR 
          Beiträge: 8386 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Brauche wir für das Triebwerk(ohne Treibsatz) eine Einfuhrgenehmigung, oder andere spezielle Genehmigungen für den Zoll, wenn das aus den USA kommt? Oder muss man dann einfach nur Zoll und Einfuhrsteuer zahlen wenn das in Deutschland ankommt?
  Je nachdem was Contrail auf das Zollformular schreibt könnte der deutsche Zoll schon einige Fragen haben. Ich meine aber, dass Contrail schon mehrmals nach DE versendet hat und wahrscheinlich weiß, was man draufschreiben muss, damit das nicht passiert. Und da so ein Hybridtriebwerk ja nur aus Aluteilen, ein paar anderen Kleinteilen, Plastikschlauch und Grains (sollten auch nur Kunststoff sein, wenn Ihr die PVC-Variante bestellt) besteht braucht Ihr keine besondere Genehmigung. Nur nicht wundern, dass neben einer evtl. geringen Zollgebühr vor allem 19% Einfuhr-USt auf alles, inkl. Versandkosten, draufkommt. Oliver
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           MatthiasA 
          Raketenbauer 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jan 2017 
          Wohnort: Rheinfelden 
          Verein: AGM e.V. / ARGOS 
          Beiträge: 148 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Oliver Arend
 
 Zitat: Brauche wir für das Triebwerk(ohne Treibsatz) eine Einfuhrgenehmigung, oder andere spezielle Genehmigungen für den Zoll, wenn das aus den USA kommt? Oder muss man dann einfach nur Zoll und Einfuhrsteuer zahlen wenn das in Deutschland ankommt?
   Je nachdem was Contrail auf das Zollformular schreibt könnte der deutsche Zoll schon einige Fragen haben. Ich meine aber, dass Contrail schon mehrmals nach DE versendet hat und wahrscheinlich weiß, was man draufschreiben muss, damit das nicht passiert. Und da so ein Hybridtriebwerk ja nur aus Aluteilen, ein paar anderen Kleinteilen, Plastikschlauch und Grains (sollten auch nur Kunststoff sein, wenn Ihr die PVC-Variante bestellt) besteht braucht Ihr keine besondere Genehmigung. Nur nicht wundern, dass neben einer evtl. geringen Zollgebühr vor allem 19% Einfuhr-USt auf alles, inkl. Versandkosten, draufkommt.
  Oliver
  Hallo zusammen, ich hatte da schon großen Ärger bzgl. der Deklaration und im Nachgang bzgl. REACH-Status der Grains. Am Ende konnte ich alles positiv klären, es war aber sehr langwierig und anstrengend. Wenn da jemand Probleme bekommt, kann ich gerne nach PM Infos geben. Beste Grüße,  Matthias 
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Cover1987 
          Raketenbauer 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jan 2022 
          Wohnort: Mannheim 
          Verein: Solaris, TRA #27401 L1 
          Beiträge: 182 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von MatthiasA ich hatte da schon großen Ärger bzgl. der Deklaration und im Nachgang bzgl. REACH-Status der Grains.
 
  Da hatte aber jemand keine Ahnung zu REACH und CLP wenn es PVC war. PVC fällt ganz klar nicht unter die REACH-Verordnung da es ein Polymer ist: "Kap. 1, Art. 2(9):  Die Titel II und VI gelten nicht für Polymere."
            
            
             Geändert von Cover1987 am 19. Januar 2024 um 12:11 
            
           
          
          
          
            
          Gruß Stefan
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           RalfB 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
            
          
          Registriert seit: Apr 2004 
          Wohnort:  
          Verein: AGM, Tripoli L2 
          Beiträge: 2969 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Wer möchte kann ja auch auf die Erfahrungen aus unseren Hybridtesttagen nutzen und sich eigenen Grains bauen / drucken. Für einige Konzepte liegen schon verlässliche Schubkurven vor. Da erspart man sich den Zoll.
            
           
          
          
          
            
          #Don’t Look Up
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |