Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8372
Status: Offline
|
Der war nicht gut, das ist leider lt. Auskunft der zuständigen Behörde in Braunschweig wirklich so. Es kann aber auch sein dass die mich missverstanden haben - wobei ich zweimal nachgefragt habe... naja... Sind halt mehr als 20 g Treibstoff, und es ist definitiv ein Raketenantrieb.
Oliver
|
Blok
Anzündhilfe
Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: 67229 Gerolsheim
Verein:
Beiträge: 4
Status: Offline
|
....muß mir mal in Ruhe o.g. Normen ansehen....
|
Jollys
Anzündhilfe
Registriert seit: Dez 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 5
Status: Offline
|
Moin Moin,
Ich sage nur Man darf alles!!!
Ohne Kläger kein Richter und wenn ich nur mich selbst in Gefahr bringe gibt es auch so schnell keinen Kläger!!
Als Treibtank alte Taucherflaschen Alu. schon mal drüber Nachgedacht???
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8372
Status: Offline
|
Darf man ja auch, bestreitet niemand. Du musst halt nur einen entsprechenden Antrag stellen. Es ist mir bisher nicht passiert, dass ein solcher Antrag bei ordentlichen Voraussetzungen abgelehnt wurde.
Wenn Du jedoch keinen Antrag stellst und damit eine Ordnungswidrigkeit oder u.U. eine Straftat begehst (z.B. beim Betreten eines Grundstücks ohne Nachfragen), hast Du nicht nur ein Problem, sondern kannst auch allen anderen, die auch legal Raketen fliegen wollen, die Möglichkeit nehmen, dies zu tun. Indem Gesetze verschärft werden, Genehmigungen nicht erteilt werden u.a. Ist das wirklich eine so gute Idee?
Ja, haben schon mehrere drüber nachgedacht. Für eine Kaltwasserrakete lohnt der Aufwand des Aufpumpens auf einen solch hohen Druck nicht, für einen Heißwassertank ebenfalls ungeeignet, da Aluminium bei höheren Temperaturen (es können ja locker 300-400 °C sein) schwächer wird.
Oliver
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
ich habe mich mal mit einem Taucher über deren Flaschen unterhalten. Die nehmen meist Stahlflaschen weil diese ihren teil dazu beitragen das man untergeht. Die Flaschen die du meinst kommen eher von Rettungsdiensten wie Feuerwehr. Da die ja nicht im Wasser schweben, macht sich hier ein erhöhtes Gewicht sehr schnell bemerbar. Als ultimo Lösung gibt es aber CFK Flaschen. Ja das hier sehr viel theoretisch überlegt wird kann sein. Liegt aber mit Sicherheit daran, das hier keiner einen Platzer erleben will. Zum Teil liegt es auch dierekt am Hobby. Du kannst eine Rakete komplett durchplanen und wirst sofort mit Erfolg gekrönt oder einem Mißerfolg. Dazwischen gibt es kaum Abstufungen. Bei deinen Raketenbooten passiert nicht viel wenn der Motor sich zerlegt oder nicht genug Schub liefert. Was glaubst du passiert mit de Rakete wenn etwas schief geht?
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Jollys
Ohne Kläger kein Richter und wenn ich nur mich selbst in Gefahr bringe gibt es auch so schnell keinen Kläger!!
Würde ich so nur unterschreiben wollen, wenn ich z.B. im australischen Outback, oder in Sibirien, oder in der Sahara oder sonstwo in der "Pampa" wohnen würde. Wer will von sich behaupten, alle Eventualitäten abschätzen zu können. Erinnert mich immer an den Witz von den zwei Irren, die mit ihrem 2,50m hohen LKW vor einer Brücke anhalten, an der ein Schild hängt: "Durchfahrtshöhe 2,20 m" - Sagt der Beifahrer: "Los fahr schon, guckt grad keiner!" Amputier Dir die Flossen, werd arbeitsunfähig und belaste die Sozialkasse ... soviel zu "nur mich selbst". <ironic mode off> Boris
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Jollys
Anzündhilfe
Registriert seit: Dez 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 5
Status: Offline
|
Moin moin,
Ich bin selbst Taucher. Deshalb die Flaschen Idee!!
Es stimmt die Meisten Taucher verwenden Stahl obwohl ALU auf dem Vormarsch ist.
Eine Alu 1 bis 7 Liter Volumen müsste eigentlich noch einen Druck von 100 Bar aushalten. Die Dinger sind eben für 200 Bar ausgelegt und drucktanks müsssen meineswissens immer 1,5 bis 2 fach belastbar sein also bei Raumtemperatur 300 oder 400 Bar.
Ein 1 LIter Alu für Heissdampf 400 °C macht ziemlich genau 45-55 Bar.
mfg Jollys
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
soviel wie ich weiß haben die Taucherflaschen einen Fülldruck von 200 bar. Weißt du sicherlich besser. Das bedeutet einen Prüfdruck von 250 bis 300 bar und einen Berstdruck von >300 bar. Da sProblem bei ALU liegt bei ca. 170°C. Da ist einfach Schluß mit der Festigkeit. Dann kannst du gleich den Tank aus Pudding bauen. Die Aqarius hatte glaube ich mich erinnern zu können eine Temperatur von ca. 250°C. Dort wurde schon Stahl für den Kesselbau verwendet, also extra Temperaturbeständig. Die ideale Temperatur für Heißdampfraketen liegt bei ca. 350°C. Was für uns interesant wäre, wären Aluflaschen mit 1l Volumen bis ca. 100 bar. Oder noch besser CFK. Gibt es sowas in einem Tauchshop zu erwerben?
Den letzten Satz habe ich nicit so ganz verstanden.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Jollys
Anzündhilfe
Registriert seit: Dez 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 5
Status: Offline
|
Neue Alus sind viel zu Teuer!!!
Wenn ihr welche Haben wollt höre ich mich mal um. Geh sontag wieder Blubbern. Sonst ebay unter: Presslufttauchgerät, PG, PT, oder einfach Rubrik Tauchen-Tauchflaschen oder ähnlich.
Ich meinte wenn Wasser in einem Geschlossenen Behälter auf sagen wir mal 200°C erhitzt wird steigt der Druck auf einen Bestimmten Wert das Wasser selbst bleibt auf Grund des Hohen Drucks zum grössten Teil Flüssig!!! Erst beim Druckabfall wird es Gasförmig. Dadurch wird der sehr viel Höherre Schub erreicht als wenn man "nur" zb 50 Bar Luft im Gleichen Volumen hat. mfg Jollys
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
das meinst du. Also es funktioniert so. Wasser wird in einem Behälter erhitzt. Dadurch dehnt es sich aus. Der Druck steigt schlagartig auf einen sehr großen Wert an. Deswegen muß ein Überdruckventil rein der bei dem Betriebsdruck + etwas bißchen öffnet. Du erhitzt das Wasser über den kritischen Punkt hinaus, hier kann von flüssig oder gasförmig nicht die rede sein, weil man keinen unterschied feststellen kann. Beim öffnen der Düse verdampft dann diese Gemisch, wel es ja in der Düse auf Umgebungsdruck absinkt. Dabei wird es kälter und es tritt auch flüssig aus. Was nie in den Büchern steht, ist das die Druck/Temperaturkurve nicht Isochor also bei konstanem Volumen stattfinden sondern bei variablen Volumen. Man muß sich die Kruve vorstellen wie eine Linie im Aqarium, wo man nur von einer Seite durch die Scheibe schaut. Die tiefe ist die Volumenänderung.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
|