| 
          
          
          
          
           Reinhard 
          Überflieger 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2003 
          Wohnort: Österreich 
          Verein: TRA #10691, AGM 
          Beiträge: 1187 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Andreas Hader
  Klemme 2-polig RM 3,5; z.B. von Conrad Best Nr. 729981-LN, Preis: 0,43 €, Gewicht: ca. 0,9 g
 
  Oder bei Reichelt für 0,15€, Best.Nr.: AKL 059-02. Dann hat man auch alles aus einer Hand. (Keine Ahnung wieso sie dort unter Werkstattbedarf versteckt sind...) Gruß Reinhard
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           hybrid 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2005 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 675 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Ein Zylinder von H 400 mm x Dmr. 60 mm muss auf jeden Fall vollständig in die Rakete reinpassen.
  Moin! Es ist zwar schon ein bißchen spät, aber ist eine solche Regel nicht unsinnig?  Dann kann man ja z.B. in diesem Bereich der Rakete (und davor) keine Spanten unterbringen, weil man dann den Prüfzylinder nicht in das Rohr geschoben bekommt.  Wäre es nicht sinnvoller, die Länge, den Außendurchmesser und die Mindestlänge desselben festzulegen, wie es ursprünglich gedacht war, aber wohl nicht verstanden wurde? Also: Länge mindestens 800mm, Außendurchmesser mindestens 60mm auf einer Länge von mindestens 400mm? Grüße Malte
            
            
             Geändert von hybrid am 29. Dezember 2005 um 14:32 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas H. 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
          Registriert seit: Nov 2001 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 2528 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von hybrid
 
 Zitat: Ein Zylinder von H 400 mm x Dmr. 60 mm muss auf jeden Fall vollständig in die Rakete reinpassen.
   Moin!
  Es ist zwar schon ein bißchen spät, aber ist eine solche Regel nicht unsinnig?  Dann kann man ja z.B. in diesem Bereich der Rakete (und davor) keine Spanten unterbringen, weil man dann den Prüfzylinder nicht in das Rohr geschoben bekommt.  Wäre es nicht sinnvoller, die Länge, den Außendurchmesser und die Mindestlänge desselben festzulegen, wie es ursprünglich gedacht war, aber wohl nicht verstanden wurde? Also: Länge mindestens 800mm, Außendurchmesser mindestens 60mm auf einer Länge von mindestens 400mm?
  Grüße Malte
 
 
 
 
  Hehe, Prüfzylinder - na so ein Quatsch - das ist doch nur sinnbildlich gemeint. Ich habe diese Zylinderdefinition nur gebracht, weil da einer überhaupt nicht verstanden hat, was mit Ø 60 mm auf min. 50% der Gesamtlänge gemeint ist. Ich glaube, ich muss jedes Wort auf die Goldwaage legen. Gruß Andreas
            
            
             Geändert von Andreas H. am 29. Dezember 2005 um 14:51 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas H. 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
          Registriert seit: Nov 2001 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 2528 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Reinhard
 
 Zitat: Original geschrieben von Andreas Hader
  Klemme 2-polig RM 3,5; z.B. von Conrad Best Nr. 729981-LN, Preis: 0,43 €, Gewicht: ca. 0,9 g
 
  
 
  Oder bei Reichelt für 0,15€, Best.Nr.: AKL 059-02. Dann hat man auch alles aus einer Hand. (Keine Ahnung wieso sie dort unter Werkstattbedarf versteckt sind...)
  Gruß Reinhard
  Danke Reinhard, ich habe schon gesucht wie irre beim Reichelt, aber die war gut versteckt! Gruß Andreas
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           hybrid 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2005 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 675 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Alles klar, danke! Malte
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           eha 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: NRW, 58566 Kierspe 
          Verein: RAMOG, MFM Meinerzhagen 
          Beiträge: 297 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Außerdem würde ein Prüfzylinder mit 60mm Außendurchmesser, der Innen rein passt, bedeuten, dass der Außendurchmesser des Modells größer als die Mindestgröße von 60mm ist.
  
            
           
          
          
          
           
            Engelbert   der alles nur mit rechts macht
            
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           RalfB 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
            
          
          Registriert seit: Apr 2004 
          Wohnort:  
          Verein: AGM, Tripoli L2 
          Beiträge: 2969 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo 
  mich würde mal interessieren, welches Durchschnittsgewicht bzw Mindestgewicht Ihr für solch einem Modell als realisierbar haltet? Hat schon jemand Erfahrungswerte?
  Gruß Ralf
            
           
          
          
          
            
          #Don’t Look Up
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Dirty 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2003 
          Wohnort: 75228 Ispringen 
          Verein: HGV + Solaris + AGM --->  (T2 / TRA L2#11516 ) 
          Beiträge: 226 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von RalfB
  Hallo 
  mich würde mal interessieren, welches Durchschnittsgewicht bzw Mindestgewicht Ihr für solch einem Modell als realisierbar haltet? Hat schon jemand Erfahrungswerte?
  Gruß Ralf
  Ob Dir da jemand helfen wird ..        Aufbau 1 (sprich letzte Woche ...) lag bei 172g Leergewicht    Aufbau 2 (gestern und heute ...) liegt bei 140g Leergewicht   laß uns mal den Meister "Andreas" fragen ... Grüße Michael
            
            
          
          
          
            
          ... wer lange fliegt ist ganz schön hoch ... 2011: 26 Flüge mit 6592 Ns Gesamtimpuls 2012: 35 Flüge mit 5666 Ns Gesamtimpuls 2013: 28 Flüge mit 5210 Ns Gesamtimpuls 2014: 32 Flüge mit 3823 Ns Gesamtimpuls 2015: 25 Flüge mit 4051 Ns Gesamtimpuls 2016: 10 Flüge mit 846 Ns Gesamtimpuls 2017: oh Mann ... das muß besser werden ... 2018 ...2019....2020 ... tztztz... 2021: NewNormal here we come
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           RalfB 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
            
          
          Registriert seit: Apr 2004 
          Wohnort:  
          Verein: AGM, Tripoli L2 
          Beiträge: 2969 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi Michael, ich wollte nicht die geheimen Baupläne Deiner Rakete aushorchen. Mich hat mehr interessiert ob man, sagen wir, bei 140g zu schwehr gebau hat oder man noch im grünen Bereich liegt. Ich bin auch gerne bereit meinen Bauvortschritt zu diskutieren. Habe jedoch erst das Körperrohr fertig gestellt. Ich sehe das eigendlich nicht so verbissen. Vorne mit dabei zu sein ist zwar schön aber  für mich nicht wirklich wichtig.  Ich freue mich eigendlich schon wenn mal die Zeit ist überhaupt ein paar Starts zu machen.
  Gruß Ralf
            
           
          
          
          
            
          #Don’t Look Up
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Paul 
          SP-Schnüffler 
           Moderator 
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2001 
          Wohnort: Lüdenscheid 
          Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris 
          Beiträge: 906 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo, ich bin zwar nicht Andreas aber meiner Meinung nach, sollte die Rakete ( S1-D ) nicht mehr als 150g Startgewicht haben. Meine Rakete ist auch noch nicht fertig, aber ich werde mich bemühen unter 150g zu bleiben. 
  Paul 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |