| 
          
          
          
          
           hybrid 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2005 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 675 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Moin, gestern habe ich ein paar Euronen zu Conrad geschleppt und mir Meßclipse und ein paar zwanzigpolige Quetschklemmverbinder geholt. Mit einem halbierten IDE-Flachbandkabel habe ich mir ein Kabel gebastelt, mit dem man z.B. externe Schaltungen an den ST7 vom Board anschließen kann:  Die Stromversorgung ist mit etwas robusteren Clips (19 05 00) an Pin 1/20 (Rot bzw Schwarz). Die Ports sind an etwas kleineren Clipsen (10 04 35): Pin 2 / PORTB0: Weiß Pin 3 / PORTB1: Gelb Pin 4 / PORTB2: Grau Pin 5 / PORTD2: Grün Pin 6 / PORTD3: Blau Die restlichen Kabel sind nach hinten umgeklappt und festgeklebt. Ich denke, ich werde evtl die Leuchtdioden-Ansteuerung von PORTA auf die freien Bits von PORTD umlöten, und die dann freien Bits von PORTA dann auf ST7 umlöten, um alle 8Bit extern nutzen zu können. Grüße Malte
            
            
             Geändert von hybrid am 19. Oktober 2005 um 00:09 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Stefan Wimmer 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Berlin 
          Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) 
          Beiträge: 2398 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo Malte,
  das Umlöten kannst Du Dir sparen: Mit Bedacht wurde die Ansteuerung der LEDs über Transistoren gemacht, so dass die Ports auch von aussen benutzbar sind. Die obersten 3 Bits haben zwar einen etwas geringeren Eingangswiderstand (um die 1 kOhm) und die LEDs leuchten entsprechend den angelegten Pegeln, aber das sollte in der Praxis kaum stören. 
            
           
          
          
          
            
          It's the Government - it doesn't have to make sense!  (B. Kaplow in r.m.r)
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           hybrid 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2005 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 675 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            .. außer, wenn man hochohmige Lasten anschließen will    1K ist für mich schon fast niederohmig.  Lichtorgel billig: mit leicht feuchtem Finger ungefähr mittig über ST7 streichen    Zu den Transistoren hatte ich neulich eine Diskussion mit Pierre:  Was passiert, wenn ich +5V ohne Vorwiderstand auf die Basis eines NPN-Transistors lege (Emitter auf GND)? Grüße Malte
            
            
             Geändert von hybrid am 19. Oktober 2005 um 13:22 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Neil 
          99.9% harmless nerd 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Delft 
          Verein: SOLARIS 
          Beiträge: 7776 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi,
  ich habe mir auch schon so ähnliche Gedanken gemacht. Ich habe noch aus der Schulzeit ein Digilab zuhause rum liegen. Das produziert diverse Spannungen (5V, +-12 oder +-15V, 2.8-28V). Dadrin ist dann noch ein Multimeter und leider icht fertig geworden ein Frequenzgenerator. Das Herzstück ist sind zwei Steckbretter wo man mit einfachen Drahtbrücken eine schnelle Schlatung erstellen kann. Das wollte ich jetzt mit dem Entwicklerboard verbinden indem ich die ganzen Prts mit Flachkabeln auf das Steckbrett führe. Ich könte mir dann das herumgelöte für den weiteren Kurs sparen.
  Gruß
  Neil
            
           
          
          
          
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.  
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Reinhard 
          Überflieger 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2003 
          Wohnort: Österreich 
          Verein: TRA #10691, AGM 
          Beiträge: 1187 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi, Zitat: Original geschrieben von hybrid
  Zu den Transistoren hatte ich neulich eine Diskussion mit Pierre:  Was passiert, wenn ich +5V ohne Vorwiderstand auf die Basis eines NPN-Transistors lege (Emitter auf GND)?
 
  dann grillst du dir die Basis-Emitter Diode des Transistors. Nimm dir ein Datenblatt eines beliebigen NPN-Transistiors und sieh dir die Eingangskennlinie (Ube über Ib) an. Wenn du mehr als ~0,7V (Si-Transistor, kein Darlington) anlegst werden die Ströme sehr groß. Es ist im Grunde genommen das Gleiche, wie wenn du 5V an LEDs ohne Vorwiderstand anlegst. Gruß Reinhard
            
            
             Geändert von Reinhard am 19. Oktober 2005 um 14:26 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           hybrid 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2005 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 675 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hatte ich mir auch so gedacht. Der PN-Übergang zwischen B und E ist ja eine Diode...
  Danke & Grüße Malte
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |