
Autor | Thema |
---|---|
Jack
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Dez 2006 Wohnort: Lemgo Verein: Karate-Dojo-Lemgo-Lippe e.V.^^ Beiträge: 57 Status: Offline |
Beitrag 109932
[
![]()
Danke für die Aufklärung!
Dummer weise habe ich die Teile für 2 Fallschirmauslöser nach gewindeschneiders Art schon bestellt, also werde ich erstmal das beste aus den Teilen machen und sicherlich an die 100 Trockenversuche durchführen und imemr die Zeit genau überprüfen, bevor ich meine Rakete damit auf Reisen schicke! Wir sollten mal einen Wettbewerb zwichen verschiedenen Auslösern machen und sie unter verschiedenen Gesichtspunkten testen (Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Störanfälligkeit etc), da die Sache mit dem Schirm aulösen oder auch nicht immernoch nen schwierige Gebiet zu sein scheint. Danach können wir für verschiedene Zwecke das "beste" System krönen und detailierte Bauanleitungen schreiben.... Gruß Jack Geändert von CharlyMai am 24. Dezember 2006 um 11:10 2010 Voller Kampfgeist blicken wir voraus, zu ihrem Untergang, unserem Triumph... |
Gewindeschneider
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Witten Verein: Beiträge: 169 Status: Offline |
Beitrag 109937
[
![]()
@Kabelmann coole Idee mit dem NE555 !!! Die Frage ob meine Schaltung beim nächsten einsatz genau zur gleichen Zeit schaltet wie davor muss ich noch mal richtig testet. Allerdings bei meinen kurzen Tests war es bis jetzt immer gleich. Meine Schaltung raucht nicht ab, auch nicht in extrem Einstellung (habe es mehrmals ausprobiert und nix passiert!! Kommt ja auch darauf an was man für Bauteile nimmt oder?) Könntest du mal eine Schaltung von deinem Teil posten. Wie machst du das mit der Spannungsversorgung. Was nimmst du da Akku, Batterien? Kannst du die Auslösezeit einstellen? Die Frage ist auch wie genau die Zeit der Auslösung sein muss.
|
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 109948
[
![]()
Hi
Im wesentlichen ist es die Schaltung hier, die ich gerade entfremde...., allerdings bin ich übers Servo durchmessen und zkizzieren, Kram zusammensuchen und alles in ein halbfertiges Fallschirmmodul füllen und auf den Schreibtisch stellen noch nicht hinausgekommen... etwas anderes, wasserraketiges, raubt mir gerade die nötige Zeit... Relais Einschaltverzögerung mit NE555 Geplant ist eine Versorgung per 9V Blockbatterie oder Akku, mal sehen was die Küchenwaage dazu meint. Angedacht ist auch ein Piezo-Piepser, der mit eingeschaltet wird (Ortungspiepser), da mir meine graue 5-Liter mal in einem Maisfeld gelandet ist.... Aber alles schön in Ruhe und der Reihe nach... Beim suchen eben hab ich aber auch noch sowas hier gefunden: digitaler Kurzzeittimer Vorteil hier ist, daß man die Zeit als binären Code per Dipschalter eingibt, also kein Probieren mit Stoppuhr, bis man den passenden Wert hat. Gewünschte Zeit eingeben und gut. Wiederholungsgenauigkeit ist präzise und komfortabel. Nachteil wäre die aufwändige Schaltung. Gruß Jan Geändert von Kabelmann am 24. Dezember 2006 um 14:30 |
Gewindeschneider
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Witten Verein: Beiträge: 169 Status: Offline |
Beitrag 109956
[
![]()
Also ich bin ja am Anfang auch mit einem 9V Block geflogen der ist schon schwer. Aber es gibt ja auch noch andere Akkus Lithium polymer. Die sind leichter kannst ja mal schauen. Bin mal gespannt wie viel das ganz so wiegen wird. Naja dann erst mal frohe Weihnachten!!
|
Jack
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Dez 2006 Wohnort: Lemgo Verein: Karate-Dojo-Lemgo-Lippe e.V.^^ Beiträge: 57 Status: Offline |
Beitrag 109974
[
![]()
Nochmal zurück zu der alten Schlatung von Gewindeschneider:
Ich habe das "alles" besteltl bei conrad, allerdings habe ich die Kondensatoren total vergessen, da nirgends eine Artikelnummer dazu angegeben war....... Welche Artikelnummer haben die fiecher??? Kann ich das auch ohne iwie noch lösen??? (ich habe davon leider keine Ahnung...) Gruß jack 2010 Voller Kampfgeist blicken wir voraus, zu ihrem Untergang, unserem Triumph... |
Robert93
PU-Meister Registriert seit: Aug 2006 Wohnort: NRW/Langenfeld Verein: Beiträge: 213 Status: Offline |
Beitrag 109989
[
![]()
Hi,
die artikel nummmer von Conrad heist: 445453-62 Also für die schaltung von gewindeschneider ist der kondensator denke ich zwingent nötig. Hmm von den kondensatoren hab ich noch so 50 stück zuhause wenn du willst könnte ich dir so 2-3 zuschicken dann sparst du dir nochmal die 4,95€ falls du dir die nochmal nachbestellen wolltest bei conrad!? |
Gewindeschneider
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Witten Verein: Beiträge: 169 Status: Offline |
Beitrag 109993
[
![]()
Morgen, nur noch mal dazu wie genau der Timer ist. Ich habe mich gerde mal hingesetzt und mit einer Stoppuhr gemessen. Dabei habe ich festgestellt das der Timer doch ziemlich genau ist. Wenn man die Zeit abzieht die man zum Starten der Stoppuhr und zum Anhalten braucht dann tun die paar Hundertstel Sekunden unterschied auch nichts zur Sache.
@Jack ohne Condensator sieht es schlecht aus. Geändert von Gewindeschneider am 25. Dezember 2006 um 14:08 |
Robert93
PU-Meister Registriert seit: Aug 2006 Wohnort: NRW/Langenfeld Verein: Beiträge: 213 Status: Offline |
Beitrag 110120
[
![]() Zitat: Hi, und genau das ist mir grad passiert(mein Poti is "abgeraucht"). Was müsste man an Gewindeschneiders schaltung den noch verändern damit so etwas nicht mehr passieren kann??? |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 110135
[
![]()
Hi Du
Habe die Schaltung gerade nicht greifbar, aber eventuell wäre ein Vorwiderstand vor dem Poti hilfreich. So in der Größe um und bei 1KOhm. Der sorgt dafür, das bei Potistellung "geringster Widerstand", also 0 Ohm, die Batterie nicht kurzgeschlossen wird. Begrenzt den minimal möglichen Widerstand, wirkt als Kurzschlußverhinderer. Dann ist die Verzögerung eben nicht von 0-X Sekunden regelbar, sondern meinetwegen nur von 1-X Sekunden. In Potistellung "größter Widerstand" liegt nicht die volle Spannung über dem Poti, sondern etwas weniger. Das aber nur mal ohne konkrete Werte. Deine Abrauchung zeigt, das es eben doch angebrachter ist, so eine Schaltung nicht nur aus drei Bauteilen aufzubauen, sondern alles korrekt zu dimensionieren, entsprechende Schutzwiderstände vorzusehen etc. Gruß Jan Geändert von Kabelmann am 05. Januar 2007 um 23:01 |
Robert93
PU-Meister Registriert seit: Aug 2006 Wohnort: NRW/Langenfeld Verein: Beiträge: 213 Status: Offline |
Beitrag 111308
[
![]()
Hi,
ich hab jetzt nochmal nen timer gelötet und zur sicherheit noch nen Wiederstand vors Poti geschaltet... klappt Super. Der Timer ist mit 2cm*1,5cm wirklich sehr klein geworden, und wiegt zusammen mit servo und batterien gerade mal 38 gramm. Zusätzlich hab ich den Timer mit steckern für batterie und servo ausgeführt sodas ich den timer leicht von Rakete zu Rakete auswechseln kann. |
