
Autor | Thema |
---|---|
Jack
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Dez 2006 Wohnort: Lemgo Verein: Karate-Dojo-Lemgo-Lippe e.V.^^ Beiträge: 57 Status: Offline |
Beitrag 109641
[
![]()
Moin!
Ma noch eine frage zu dem Schaltplan wie Gewindeschneider ihn reingestellt hat: Da sehe ich "T1" und "T2", ich nehme mal an, dass das Transistoren sind, aber was genau für welche?? (Wenn ich total falsch liege, einfach Bestellnumemrn sagen, ich habe nunmal noch keine Ahnung von praktischer Elektrizitätslehre ![]() Über ne Conrad Bestellnummer oder eine genaue Angabe wäre ich sehr dankbar!! Anstonsten gute Idee und auch gut erkläutert! Wie wärs mal mit ner kleinen "Umfrage" zur Erfolgsquote mit diesem Auslöser, auch was die Mechanik angeht die der Servo dann betätigt??? Dann sieht man mal wie zuverlässig das teil wirklich ist... Naja ich bin dann weg...gute Nacht! 2010 Voller Kampfgeist blicken wir voraus, zu ihrem Untergang, unserem Triumph... |
Gewindeschneider
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Witten Verein: Beiträge: 169 Status: Offline |
Beitrag 109650
[
![]()
Hallo die Bestellnummer bei Conrad ist 155918 Transistor BC 337-4 (so steht es auf dem Kassenbon). Aber du musst mal am Anfang schauen, hier steht es Siehe auch: Elektronischer Fallschirmauswurf, Beitrag 97691 Umfrage ist nicht schlecht. Da aber das System noch nicht lange exestiert weis ich nicht wie viele Leute es haben und dazu was sagen können. Ich kann nur von mir sagen das es sehr zuverlässig ist und bis jetzt immer funktioniert hat!!
Geändert von Gewindeschneider am 20. Dezember 2006 um 14:40 |
Gewindeschneider
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Witten Verein: Beiträge: 169 Status: Offline |
Beitrag 109655
[
![]()
Ich habe mal noch ein Modul gebaut noch leichter!!!
Geändert von Gewindeschneider am 20. Dezember 2006 um 14:41 |
Turambar
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Österreich Verein: Beiträge: 874 Status: Offline |
Beitrag 109656
[
![]()
Sorry für den spam, aber:
Zitat: Kassenbong? ![]() Ist sowas in Deutschland nicht verboten? ![]() Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: Die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. - Wernher Freiherr von Braun http://are.modellraketen.at MfG Stefan |
Gewindeschneider
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Witten Verein: Beiträge: 169 Status: Offline |
Beitrag 109661
[
![]()
Ups ja was meinst du warum ich das geschrieben habe
![]() |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 109699
[
![]()
Aber vorsicht z.B. bei der Einstellung des Potis. Wenn es zu extrem eingestellt wird könnte das Poti oder der Transistor zerstört werden. Eine alltagstaugliche Schaltung müste noch etwas mehr abgesichet werden.
Geändert von Brzelinski am 21. Dezember 2006 um 09:49 |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 109745
[
![]()
Hallo
Bin gerade dabei eine Schaltung zu löten, die auf einem NE555 (Timer IC) basiert. Eher gesagt ist die Schaltung schon vorhanden, muß aber mit Startkontakt, Endlagenschalter und Resettaster auf die Anwendung Bergesystem angepaßt werden. Kern der Schaltung ist das IC, Poti, Kondensator und zwei drei Widerstände, also nicht mehr als die normale Transistorschaltung auch, was das ganze umfangreich macht ist hier auch das drumherum (Batterien, Schalter etc.) Kommt in die nächste Rakete rein. Gruß Jan |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 109773
[
![]()
Schön! Mit dem NE555 muß das auch gut gehen. Viel Erfolg.
|
Jack
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Dez 2006 Wohnort: Lemgo Verein: Karate-Dojo-Lemgo-Lippe e.V.^^ Beiträge: 57 Status: Offline |
Beitrag 109902
[
![]()
@ Brzelinski und kabelmann: Könntet ihr eure Äußerungen bitte etwas konkretisieren und für die neue Schaltung einen Schlatplan posten und am besten die Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten aufzeigen und konkret sagen wo es hapert?
Wär echt ne super nette SAche, ich baue nämlich in nächster Zeit daran rum und dann würde ich gern wissen, wie ich am meisten zuverlässigkeit bekomme. Gruß Jack 2010 Voller Kampfgeist blicken wir voraus, zu ihrem Untergang, unserem Triumph... |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 109926
[
![]()
Hi
Der NE555 ist ein universeller Timer-IC. Ein integrierter Schaltkreis, ein achtpoliger Chip. Das Ding ist billig und mit wenigen ergänzenden Bauteilen, üblicherweise eine R-C-Kombination (Widerstand und Kondensator) lassen sich die vielfältigsten Anwendungen realisieren. Taktgeneratoren, Ein- und Ausschaltverzögerungen, Timer, Schaltstufen etc. alles mit einem Ic. Siehe dazu auch: NE555 Der Vorteil ist die einfache Beschaltung, ein großer Spannungsbereich (5-15V), hohe Genauigkeit, die allerdings auch stark vom verwendeten Kondensator abhängt, und die hohe Ausgangsleistung von 100mA (habe auch schon 200mA gelesen!?!). Je nach zu steuernder Last entfällt somit der Ausgangstransistor um die Last zu treiben. (Transistoren sind eh nicht mein Ding...) Habe hier eine Schaltung, die eigentlich als Einschaltverzögerung für ein Lastrelais konzipiert ist. Mit geringen Änderungen, Abreißkontakt, Endlagenschalter, Resettaster sollte sie unsere Anforderungen erfüllen. Mit einer Kapazität von 47yF hat man hier eine max. Verzögerung von ca. 5sek. 100yF wären schon 70sek. Eventuell bietet es sich an statt des Elkos einen Tantalkondensator zu verwenden um die doch recht großen Elko-Toleranzen zu umgehen. Bei diskretem Aufbau so einer Schaltung mit verschiedenen Transistorstufen, Widerständen und Kondensatoren, ist die Gefahr sehr hoch, das ich die Transistoren nicht mit sauberen Potentialen ansteuere und sie zu früh oder zu spät schalten. Ferner muß ich den Maximalstrom mit Schutzwiderständen begrenzen, damit die Dreibeine nicht vorzeitig abrauchen..... Fraglich ist auch die Reproduzierbarkeit der eingestellten Verzögerung, schaltet das Teil beim nächsten Mal an selber Stelle? Die ganze Rechnerei und Dimensionierung einer solchen Transistorschaltstufe mit Eingangs-, Vor-, Pullup-, Pulldown-, Schutz- und wasweißichnochfür Widerständen war nie mein Ding. Denke es geht einfacher. Gruß Jan |
