| legranddudu Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2009 Wohnort: München Verein: me myself and I Beiträge: 495 Status: Offline | 
 
 
            Feuchtgebiete...very sexy isn`t it?  
           "Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm."
 (Winston Churchill)
 | 
      
      
        | thomasm Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2013 Wohnort: Mechernich Verein: AGM TRA Beiträge: 464 Status: Offline | 
 
 
            Ist das eine Formula 200 von rocketry warehouse?
            
           | 
      
      
        | Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5393 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von legranddudu
 
 
 
 Frauen haben leider keinen Verständnis für Männer und deren Hobby.
 
 
 %Bild1
 
 @ Denis, oh doch, ich glaube deine Frau schon und dafür kannst du dich sehr glücklich schätzen    ! Als wir damals einen riesigen Fallschirm zum Test mitten in eurem Wohnzimmer ausgebreitet haben, war alles cool und kein Problem, das hat mich echt beeindruckt.....   Andreas
            
            
             Geändert von Andreas B. am 08. Januar 2014 um 22:51 
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
        | legranddudu Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2009 Wohnort: München Verein: me myself and I Beiträge: 495 Status: Offline | 
 
 
            Nun habe ich meine BADAZZ Avbay fertisch, mit einem Altimax Mini. Es bekommt jetzt DAZU einen ARDUINO von Boris... ein interessanter Vergleich...ich glaube sagen zu können, Louis ist da Lichtjahre voraus in der Fertigung, aber als redundanter System ist der ARDUINO in Preis...unschlagbar! Und einen Kalman Filter hat er auch... es bleibt spannend...    
           "Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm."
 (Winston Churchill)
 | 
      
      
        | Lschreyer Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline | 
 
 
            Du hast ja den Altimax G3 noch nicht gesehen ;-)
 Das ist übrigens das, was ich momentan in Sachen Raketenmodellbau gerade so mache.
 Ich teste seit einigen Wochen Bauteile, Sensoren, Spannungsregler, Fets usw. Habe schon zig Platinchen hier liegen mit feinen Bauteilchen, teils durch zerstörende Prüfung verbraten, teils trotz zerstörender Prüfung noch heile, aber so langsam kristallisieren sich die Kandidaten heraus, die für Rockettauglich gefunden wurden. Mir geht es dabei um Robustheit, die in Frage kommenden Ausgangsfets können z.B. 40A Impulse vertragen, die Spannungsregler vertragen auch Umpolen und Überspannungen. Ein Sensor ist noch nicht zu kaufen, nur Muster, aber das soll demnächst los gehen.
 
 Der neue G3 wird nur ca. 60% der Bauteile des G2 haben, hochintegriert das ganze. Alle Sensoren sind digital.
 Es wird aber keine SD Karte mehr an Bord sein, die lasse ich weg. Dafür bekommt sie eine eigen USB Buchse :-)
 Die Servopins liegen am Ende, d.h. Das ganze Teil lässt sich in Schrumpfschlauch verpacken. Damit kann man sie einfach befestigen, ein Kabelbinder reicht aus.
 
 Einen Mini wirds auch wieder geben, der Simply bleibt erst mal so wie er ist, das gehe ich später an.
 
 Wanns fertig ist? Kann ich noch nicht sagen, der erste Prototyp wird in 3-4 Wochen hier sein.
 
 Louis
 
           Always keep the pointy side up!
 
 | 
      
      
        | legranddudu Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2009 Wohnort: München Verein: me myself and I Beiträge: 495 Status: Offline | 
 
 
            der ersten Serien G3 ist für mich   Aber der Arduino ist Klasse als low-cost Redundanz....und aus Fronkreich und Open source, und Boris baut in wenige Wochen auf Simply Grösse.... Deutsch-Französische Kompetenz, die NSA fliegt zumindest bei mir nicht mit *lol*
            
          
           "Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm."
 (Winston Churchill)
 | 
      
      
        | Jörg Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Dez 2010 Wohnort: Bremen Verein: AGM, BRD Beiträge: 256 Status: Offline | 
 
 
            Voll geil- Altimax MkIII. Kannst Du die Daten (statt über USB) auch seriell rausschmeißen, so daß sich einschlägige Telemetriemodule anschließen ließen ? Und da man es bei dem Akku auf dem Bling-Bling-Befestigungsbrett mal wieder sieht und Louis es auch in der Altimax Ankündigung beschreibt: Platinen sollte man grundsätzlich nicht mit Kabelbindern feststrapsen und weil es doch alle machen, hat es sich bewährt, für 10 Cent Silikon-(Kraftstoff) Schlauch über die Kabelbinder zu ziehen-> S. Foto. So wird die Platine messtechnisch belegt, wesentlich weniger gestresst.   VG Jörg
            
            
             Geändert von Jörg am 12. Januar 2014 um 09:53
           "Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co
 | 
      
      
        | Lschreyer Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline | 
 
 
            3,2mm Löcher sind auch drin, also Schrauben geht nach wie vor.Aber die Idee mit den Schläuchen ist gut!
 
 Louis
 
           Always keep the pointy side up!
 
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 beist sich Schlauch und Drucksensor nicht?
 Schon eine Vorstellung zu den Abmessungen? Bei so wenig Bauteilen wird das sicherlich sehr klein und könnte in 24mm Rohren passen.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Lschreyer Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline | 
 
 
            Der Stecker ist das Problem, der ist 25mm breit.Ich überlege aber noch ob ich den ersetze durch eine kleine Federkraftklemme, und dann nur die Pins die man auch braucht, dann käme ich auf 7 Pins, dann könnte es in ein 24mm Rohr passen.
 Das hätte den Nachteil, dass man die Altimeter nicht einfach umstecken kann, den Vorteil dass man Drähte direkt anschließen kann.
 Momentan muss man die Kabelchen ja mit den Kabelchen am Altimax-Kabel verbinden, was nicht Jedermans Sache ist. Eine Klemme wäre da einfacher.
 
 Ich werde mal eine Umfrage machen und schauen was lieber genommen wird.
 
 Louis
 
           Always keep the pointy side up!
 
 | 
      
      
			|  |