Leo2a4
Anzündhilfe
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Nörvenich
Verein:
Beiträge: 15
Status: Offline
|
Das ist eine gute Idee weist du ungefähr wie weit die Micro Maxx Raketen fliegen? Und welchen Typ würdest du mir empfehlen?
By Carsten Gruß aus Nörvenich
|
Turambar
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Jun 2005
Wohnort: Österreich
Verein:
Beiträge: 874
Status: Offline
|
Leider habe ich keine Erfahrung mit MicroMaxx, aber laut hersteller kommen die auf 60m höhe. Das kommt natürlich auch auf das gewicht der Rakete an. Außerdem hab ich schnell was gezeichnet, falls du das Rohr als abschussvorrichtung nehmen willst: Der Rohrdurchmesser muss so groß sein sein wie die Spannweite der rakete (bzw. Die spannweite maximal so groß wie der rohrdurchmesser) MfG.
Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: Die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. - Wernher Freiherr von Braun
http://are.modellraketen.at
MfG Stefan
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Richtig, es war La Croix: MLRS Thread Vielleicht hilft das hier weiter... Gruß Tom
|
Leo2a4
Anzündhilfe
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Nörvenich
Verein:
Beiträge: 15
Status: Offline
|
Das ist ja klasse: Ich habe mir auch noch ein paar gedanken gemacht und zwar habe ich schon mit Sylvesterpfeifer experimentiert wo ich eine Spitze angebracht habe und Flügel aus Papier die mit Sekundenkleber getränkt wurden doch leider war das Ergebnis mist
Ich glaube das mit den Micro Maxx Raketen und dem Alurohr ist eine gute lösung. 60m ist auch nicht zu weit ich will ja nicht der ESA konkurens machen. Hat ja auch immer etwas mit der Sicherheit zu tun da ein Rc Modell auch mal Aussetzer haben kann. Ist es möglich kleine Raketen selber herzustellen (z.b.aus Papppöhrchen) die man nur einmal verwenden kann?
By Carsten Gruß aus Nörvenich
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
das mit den Flossen ist garkein Problem. Du baust ein Rohr mit ca. 10mm Innendurchmesser. Da kommt eine Rakete rein die auch 10mm hat. Das Heck wo der Motor sitzt, ist aber etwas dünner, so 9mm. Da paßt der Micro Maxx rein und zusätzlich einfache Papierflossen. Diese werden nicht senkrecht aufs Rohr geklebt, sondern tangential. Dadurch kann man die ganz einfach drumherum wickeln. Das wird auch so bei einigen echten gemacht.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Leo2a4
Anzündhilfe
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Nörvenich
Verein:
Beiträge: 15
Status: Offline
|
Hier mal ein anderes Bild wo ich glaube das es einfacher zu realisieren ist.
By Carsten Gruß aus Nörvenich
|
J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Hi,
den Hummer habe ich auch schon seit einigen Jahren und mit Raketen als auch anderm ausgerüßtet. Das wichtigste ist das man unter die Karosse 1,5 mm GFK aufdoppelt sonst gib es risse mit der zeit, schon vom fahren im gelänge wegen verschraubungen.
Raketen, wenn nicht gerade micromax, rußen das Modell stark ein, der Abgasstrahl versaut so ziehmlich jeden Lack. eine möglichket wäre einen mehrfackköcher hinten an der Schrägen anzubringen und über den Winkel schräg nach oben zu schießen. Das verhältnis Rakete/Fahrzeug paßt aber meiner meinung nach nicht zusammen. Da muß man wieder etwas rumbasteln.
Mehr wie MM Antriebe würde ich aber nicht verwenden weil sonst die Reichweite arg groß wird.
Gruß Jens
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
Leo2a4
Anzündhilfe
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Nörvenich
Verein:
Beiträge: 15
Status: Offline
|
So Ich habe erst mal bei woti Micro Maxx Raketenmotore+Tomahawk bestellt da die mir von der Größe her am besten zugesagt haben. Dann werde ich mal abwarten wann die Dinger ankommen. Da ich jetzt die Maße habe werde ich mir heute mal ein paar Gedanken machen wie man das am dümmsten umsetzt. Weil es da noch einige Probleme mit dem Abgasstrahl gibt.
By Carsten Gruß aus Nörvenich
|
wolke
PU-Meister

Registriert seit: Okt 2006
Wohnort: Hannover
Verein: Cumulus
Beiträge: 473
Status: Offline
|
Zitat: Raketen, wenn nicht gerade micromax, rußen das Modell stark ein, der Abgasstrahl versaut so ziehmlich jeden Lack.
Da kann ich nur Wasserraketen empfehlen!!! Der "Abgasstrahl" ist 100% Umweltfreundlich und rußt garantiert keinen Lack an!!! wolke
Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse.
|
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2005
Wohnort: Kandel
Verein:
Beiträge: 2148
Status: Offline
|
Ich sagte doch ... Druckluft!
mfG Markus
WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden!
|
|